Die umfassende Branchenlösung für die Prozessindustrie
Rick-ERP ist eine integrierte, skalierbare Geschäftslösung für die chargenverarbeitende Industrie und deckt alle Geschäftsprozesse vom Auftrag über Produktion und Lagerung bis zum Versand ab.
Rick-ERP löst die logistischen Aufgaben in Ihrem Unternehmen in allen Bereichen. Der modulare Aufbau integriert alle Funktionen eines unternehmensweiten Informationssystems.
Rick-ERP ist heute ein Standardsoftwareprodukt für die chargenverarbeitende und prozessverarbeitende Industrie.
Verfügbare Module:
Auftragsabwicklung und Fakturierung
Das Modul Auftragsbearbeitung und Fakturierung verwaltet einen Auftrag von der Erfassung über die Kommissionierung und Versand bis hin zur Rechnungserstellung und Übergabe an die Finanzbuchhaltung. Mit der integrierten Auftragsartensteuerung passt sich dieses Modul den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens an. Alle Daten, die den Vertrieb betreffen, werden dem Modul MIS für Auswertungen zur Verfügung gestellt.
Unterstützung unterschiedlicher Distributionskanäle: eCommerce, Call Center, EDI, Außendienststeuerung, Vertreter-Provisionsabrechnung, Mahnwesen/Offene Postenverwaltung, Automatische Kreditlimitüberwachnung
Umsatz- und Absatzanalyse mit multidimensionalen Analysewerkzeugen
Variables hierarchisches Konditionsmodel mit, Sonderkonditionen, Staffelpreise, Naturalrabatt, Aktions- und Belegrabatt
Materialwirtschaft einschließlich logischer bzw. chaotischer Stellplatzverwaltung
Das Modul Materialwirtschaft verfügt neben den Standardfunktionen Mehrlagerverwaltung, FIFO, Stellplatz- und Palettenverwaltung, Wareneingang, Versand, Zollverwaltung, Jahres- und Permanentinventur über besondere Merkmale, wie Qualitätskontrolle und Chargenverfolgung. Durch den differenzierter Bestandsstatus kann eine Charge den Status frei, Quarantäne, bedingt frei, vorab frei oder gesperrt besitzen.
Fifo Prinzip | Gebindeverwaltung | Chaotische Stellpatzverwaltung |
Lagerbewegungskonten | Überwachung Mindest- und Meldebestände | Diverse Lagerbewertungskriterien |
Diverse Lagerbewertungskriterien | Chargen- und Stücklistenverwaltung | Mehrlagerverwaltung |
Inventur als Permanente- oder Stichtagsinventur | Lagerfunksystem | Kommissionierung über Funkterminals |
Bestellwesen und Retourenabwicklung

Bestellartenverwaltung | Normale Bestellungen | Rahmenvereinbarungen |
Abrufbestellungen | Sonderbestellungen ohne Lagerbuchung | Bestellvorschlagsermittlung durch Mindestbestände oder geplante Produktionsaufträge |
Bestellartenverwaltung | Normale Bestellungen | Rahmenvereinbarungen |
Abrufbestellungen | Bestellvorschlagsermittlung durch Mindestbestände oder geplante Produktionsaufträge | Mahnwesen |
Sonderbestellungen ohne Lagerbuchung | Terminbestätigung | Prüfung auf bestehende Rahmenvereinbarungen |
Lieferantenverwalten | ABC Klassifizierung | Prüfung der optimalen Bestellmenge |
Wareneingang | Qualitätskontrolle |
Produktionsplanung nach Bestellpunkt u. MRP Verfahren

Produktionsplanung
Das Modul Rick Produktionsplanung und -steuerung generiert ausgehend vom Vertriebsplan einen Operationsplan. Dieser Operationsplan kann zusätzlich an die Marktgegebenheiten angepaßt werden und dient als Grundlage für den Produktionsplan. Zur Feinplanung der vorgenerierten Aufträge stehen mehrere Planvarianten zur Verfügung, die in der Plantafel per Mausklick optimiert werden können. Von Produktionsaufträgen, die bis auf Chargenebene aufgelöst werden, können über geeignete Rückmeldesysteme, wie z.B. Wiegestationen, Ausstoß und verbrauchtes Material rückgemeldet werden.
Umwandlung der Vertriebspläne in den Operationsplan
Zusammenfassung unterschiedlicher Planungsmandanten (z.B.VK-Plan, Musterplan usw.) zu einem Operationsplan. Umwandlung des Operationsplanes in den Produktionsvorschlag (Grobplan). Errechnung des Planbedarfs aller Roh-, Hilfsstoffe und Halbfertigprodukte unter Berücksichtigung der Wiederbeschaffungszeit. Automatische Optimierung nach Umrüstzeiten und Optimierung nach Chargen- oder Losgrössen. Festlegung des Start- und Endtermins.
Bestellvorschläge auf Basis des Grobplanes.
Alle Materialunterdeckungen werden unter Berücksichtigung der Wiederbeschaffungszeit und unter Berücksichtigung der optimalen Bestellmenge bereitgestellt. Simulation und Planung in der Plantafel. Alle Planaufträge können in der Plantafel zusätzlich in ihrer Menge und in ihrem Termin geändert werden. Treten Terminüberschneidungen von Vorprodukten durch eine Terminverschiebung auf, so wird der Anwender entsprechend informiert.
Anzeige von Terminverletzung
Alle Planaufträge können in der Plantafel in zwei Stufen auf ihre Durchführbarkeit hin überprüft werden. Übersicht der Maschinenauslastung auf Stunden-,Tages- und Wochenbasis.
Rezepturen und Stücklistenverwaltung

Baukastensystem
Die Baukastenstückliste umfaßt lediglich die Komponenten, die direkt in das betreffende Produkt einfließen. Somit lassen sich Vorprodukte, die in unterschiedliche Endprodukte eingehen, einfacher pflegen und verwalten.
Varianten und Versionen
Verwaltung von unterschiedlichen Varianten zu einer Rezeptur. Eine Variante kann aus mehreren Versionen bestehen, wobei nur eine Version die momentan gültige sein kann.
Verwaltung der Versionen bis zum Fertigprodukt
Mit der Rückmeldung eines Produktionsauftrages wird die Versionsnummer der Rezeptur der Chargenverwaltung übergeben.
Verwaltung von Langtexten pro Rezepturstufe
Bei den Langtexten können beliebige Freitexte hinterlegt werden, die z.B. den Änderungsgrund oder auch eine Fertigungsanweisung beinhalten können.
Verwaltung von Bereitstellungslagerorten
Der hinterlegte Lagerort in der Rezeptposition wird für die Materialreservierung herangezogen. Dieser Lagerort wird bei der Disposition und der Brutto- / Nettobedarfsanalyse berücksichtigt.
Qualitätssicherung

Prüfpläne
Prüfplane können hinterlegt werden
Spezifikation
Unterstützung verschiedener Revisionen.
Spezifikationen duplizieren und sperren
Artikelverknüpfung
Zuordnung von Artikeln zur Spezifikation.
Rezepturverknüpfung
Zuordnung von Rezepturen zur Spezifikation
Prüfwerte
Erfassung der Prüfwerte des Produktes und Vergleich
mit der Spezifikation. Dies entscheidet über den Status des Artikels.
Schnittstellen zu Feinplanungsleitstand, Wägesystemen, Dosiersystemen, Hochregallagersteuerung, Paternostersystemen, Fremdkommissionierung, Versandsystemen, Außendienststeuerungssystemen und Laborinformationssystemen